Stadt Wilhelmshaven
Die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven liegt an der Nordwestküste des Jadebusens und bildet den östlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel zwischen Dollart und Jade. Die Wattgebiete in der Küstenregion bei Wilhelmshaven gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf eine Fläche von 10 Hektar und ist in 23 Stadtteile eingeteilt, in denen ca. 90.000 Einwohner leben. Ursprünglich besiedelten Friesen das heutige Stadtgebiet, das bis Mitte des 19. Jahrhundert vor allem landwirtschaftlich geprägt war. 1853 erwarb das Königreich Preußen mit dem sog. Jade-Vertrag ein Areal am Jadebusen vom Großherzogtum Oldenburg zur Errichtung eines Marinehafens für die preußische Armee. In kürzester Zeit entstand auf der damaligen größten Bausstelle Europas Deutschlands wichtigster Marinestützpunkt. Seither ist die Stadt eng mit der Geschichte der preußisch-deutschen Marine verbunden: der Aufschwung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der Beginn der Revolution 1918 und die fast vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Mit dem Bau eines Ölhafens, der größtenteils die Rohölversorgung Deutschlands sichert, und der Ansiedlung von Großanlagen der petrochemischen Industrie schaffte man eine breite wirtschaftliche Struktur. In den letzten Jahren gewannen die Sektoren Dienstleistung und der Ausbau des Tourismus immer mehr an Bedeutung. Aber die Hafenwirtschaft bleibt auch weiterhin der ökonomische Schwerpunkt der Stadt. Mit dem in der Planung befindlichen Jade-Weser-Port wird in Wilhelmshaven ein Container-Tiefwasserhafen verwirklicht, der das Anlaufen von Containerschiffen der kommenden Generationen ermöglicht. Darüber hinaus ist Wilhelmshaven Standort zahlreicher wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, wie dem Senckenberg-Institut für Meeresgeologie und -biologie, dem Institut für Vogelforschung, dem Deutschen Windenergie-Institut, dem Forschungsinstitut Terramare und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Beliebter Anziehungspunkt für Einheimische wie Besucher ist der einzige Südstrand an der deutschen Nordseeküste, wie das Nationalparkzentrum „Das Wattenmeerhaus“, das „Küstenmuseum Wilhelmshaven“, das „Deutsche Marinemuseum“, die virtuelle Unterwasserwelt „Oceanis“ - die Attraktion der Weltausstellungen 1998 in Lissabon und 2000 in Wilhelmshaven - sowie das „Aquarium Wilhelmshaven".
Stadt Wilhelmshaven
Rathaus
26380 Wilhelmshaven
Tel.: 04421/16-1831