• Deutsches Schifffahrtsmuseum
• Deutsches Auswandererhaus
• Historisches Museum Bremerhaven
• Kunstmuseum Bremerhaven
• Kunstverein Bremerhaven
• Klimahaus Bremerhaven
• Museum der 50er Jahre
• Technikmuseum Wilhelm-Bauer
• Phänomenata
• Modellstadt Bremerhaven
• Volkskundliches Freilichtmuseum im Gesundheitspark Speckenbüttel
Bilder der Region

Einblicke in die Sammlungen nordwestdeutscher Museen
Museumsdorf Cloppenburg
Museen des Osnabrücker Landes
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Als der Besitzer des letzten hölzernen Großseglers unter deutscher Flagge seine Seute Deern 1966 im Hafen von Bremerhaven festmachte und an Bord eine Gaststätte eröffnete, legte er damit den Grundstein für das Schiffahrtsmuseum. 1967 kam schon das eiserne Feuerschiff Elbe 3 zum Freilichtmuseum für Schiffe hinzu. Hieraus und aus der umfangreichen Privatsammlung von Modellen und Gemälden des Kölner Rechtsanwalts Dr. Bernartz und die Umsiedlung der 1962-65 ausgegrabenen Bremer Hansekogge von 1308 nach Bremerhaven entstand schließlich das Konzept des Schifffahrtsmuseums: Das Freilichtmuseum im Alten Hafen sowie Schiffsarchäologie und eine Sammlung von Modellen, Geräten, Gemälden etc. im Innenraum sollten die deutsche Schifffahrtsgeschichte in ihrer ganzen zeitlichen Tiefe und Bandbreite erfassen. Heute kann man ständige Ausstellungen zu den Inhalten Schiff- und Bootsbau, Schifffahrt in der frühen Neuzeit und im Industriezeitalter, Fischerei und Walfang, Meeres- und Polarforschung, Navigation und zum Rettungswesen besichtigen.
Im Freilichtmuseum dürfen Besucher die Schiffe sogar betreten und so zu interessanten Innenansichten gelangen.
Deutsches Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven Tel.: 0471/482070
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 18.00 Uhr; 01.11. bis 31.03.: montags geschlossen
Deutsches Auswandererhaus
Für die Historie des Auswandererhauses ist schon sein Standort bedeutungsvoll: Direkt am Neuen Hafen, von wo aus zwischen 1852 und 1890 knapp 1,2 Millionen Menschen in die Neue Welt aufbrachen, wurde es 2005 eröffnet. Insgesamt emigrierten von Bremerhaven aus 7,2 Millionen Menschen. In der ständigen Ausstellung kann man nun die Geschichte dieser Auswanderer nachvollziehen und am eigenen Körper erleben. Man durchläuft den Hafen, betritt das Schiff und muss schließlich den Einbürgerungstest in Ellis Island bestehen. Auf dem ganzen Weg begleitet man virtuell seinen ganz eigenen Aussiedler und erfährt die Umstände, welche ihn zum Verlassen des Heimatlandes motivierten. Im Raum der Nachfahren kann man sich sogar noch mit den Nachfahren „seines“ Emigranten bekannt machen und später im Forum Migration nach eigenen ausgewanderten Vorfahren recherchieren. Sonderausstellungen befassen sich stets mit dem Themenfeld Migration, jedoch zumeist mit den heutigen Gründen, welche Menschen beeinflussen, wie beispielsweise Naturkatastrophen oder Kriege. Das Auswandererhaus ist auf keinen Fall als langweilig zu bezeichnen. Hier erlebt man Geschichte am eigenen Körper, darf stöbern, erkunden und anfassen. Vor allem, wer selber Migrant ist oder ausgewanderte Verwandte hat wird sich angesprochen fühlen und das Museum als äußerst aufschlussreich empfinden.
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471/90220-0
Öffnungszeiten: von November – Februar täglich 10.00 – 17.00 Uhr, von März – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Historisches Museum Bremerhaven
Der Heimatverein Männer vom Morgenstern eröffnete 1906 ein Museum, welches den Namen Städtisches Morgenstern-Museum trug. Der Kernbestand der Ausstellung war damals die Sammlung dieses Vereins. Ende der 80er Jahre bekam das Museum im Zuge einer Neukonzeption ein neues Gebäude und mit dem heutigen Namen den expliziten Auftrag, die Geschichte und Entwicklung Bremerhavens und seiner Umgebung zu dokumentieren und zu erforschen. Mittlerweile sind Ausstellung und Architektur des Museums mehrfach preisgekrönt, da sie auf eine zeitgemäße Art und Weise die Geschichte vermitteln. Natürlich dreht sich die Geschichte der Stadt Bremerhaven vor allem um die Schifffahrt, den Schiffsbau sowie den Fischfang. Aufgrund der langen Geschichte als Auswandererstadt im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt sich das Museum auch mit der Auswanderung. Schwerpunkte der Ausstellung liegen in der Vor- und Frühgeschichte der Region, der Stadt- und Regionalgeschichte sowie allem rund um Häfen und Schifffahrt.
Historisches Museum Bremerhaven, An der Geeste, 27570 Bremerhaven, Tel.: 0471/308160
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Kunstmuseum Bremerhaven
Mitten im Zentrum der Stadt liegt das Kunstmuseum, das seit 2007 besteht und die Kunstsammlung des Kunstvereins Bremerhaven präsentiert. Auf drei Stockwerken mit mehr als 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden in wechselnder Zusammenstellung Werke aus der über 100jährigen Sammlungsgeschichte des Vereins gezeigt. Hierbei bietet das Museum einen Einblick in einen nahezu unbekannten Bereich der Bremerhavener Kulturgeschichte und zeigt zugleich die Verbundenheit vieler Künstler mit Bremerhaven. Ausgestellt sind zur Zeit unter anderem Künstler wie die bekannten Worpsweder Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Fritz Overbeck oder Heinrich Vogeler.
Kunstmuseum Bremerhaven, Karlsburg 1, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471/46838
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Kunsthalle Bremerhaven
Das Gebäude entstand nach den Plänen des Architekten Gerhard Müller-Menkens (1917-2007). Im Jahre 1986 folgte ein Dachaufbau nach dem Entwurf der Architekten Silke und Jürgen Grube. Die Ausstellungsräume für die Wechselausstellungen liegen im ersten Stock. Sie gliedern sich in ein grafisches Kabinett, einen Vorraum und den eigentlichen Ausstellungsraum. Die Gesamtfläche beträgt rund 220 qm. Hier zeigt der Kunstverein sechs bis neun Ausstellungen im Jahr. Das inhaltliche Spektrum reicht von der spätromantischen Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur Kunst der Gegenwart. Aber auch Ausstellungen zu Designthemen, Architektur oder der Literaturgeschichte wurden hier schon gezeigt. Darüber hinaus organisiert der Kunstverein in der Kunsthalle Vorträge, Konzerte und Diskussionsveranstaltungen.
Kunsthalle Bremerhaven, Karlsburg 4, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471/46838
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Klimahaus Bremerhaven
Wie funktioniert das Wetter und welche Faktoren bestimmen das Klima? Wer sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, ist im Klimahaus genau richtig. Hier werden fundierte und ebenso faszinierende Antworten auf Fragen dieser Art gegeben. Die 11.500m ² Ausstellungsfläche sind aufgeteilt in die vier Bereiche Reise, Elemente, Perspektiven und Chancen. Der Abschnitt der Reise nimmt dabei die größte Fläche ein. Hier wird der Besucher entlang des achten östlichen Längengrads ausgehend von Bremerhaven durch die verschiedenen Klimazonen der Erde geführt und kann am eigenen Leib erfahren, was Leben für die dort wohnenden Menschen bedeutet. Beim Abschnitt der Elemente darf der Besucher selbst mit den verschiedenen Elementen experimentieren und so lernen, wodurch Klima und Wetter beeinflusst werden. Über 100 interaktive Exponate veranschaulichen hier eindrucksvoll die Physik des Klimas und seine komplexen Zusammenhänge. Die Perspektiven dokumentieren zum generellen Verständnis die gesamte Klimageschichte beginnend bei der Erdentstehung vor 3,9 Milliarden Jahren bis in die Zukunft des Jahres 2050 und sollen die Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Entwicklungen darstellen. Im vierten Ausstellungsbereich sollen dem Besucher Chancen aufgezeigt werden, wie er seinen eigenen Beitrag zur Reduzierung des CO2- Ausstoßes leisten kann.
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471/9020300
Öffnungszeiten: April bis Oktober: Montag - Freitag: 09.00 – 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr; November bis März: Montag - Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag:10.00 – 18.00 Uhr
Museum der 50er Jahre
Mehr als 10.000 Exponate umfasst die Sammlung des 2000 eröffneten und 2004 von Cuxhaven nach Bremerhaven umgezogenen 50er Jahre Museum. Auf dem „Wirtschaftswunderweg“ kann man die Alltagskultur und Mentalitätsgeschichte der Jahre 1949 bis 1963 nachvollziehen und eine Menge über die 1950er lernen. Geschäftsinventare und Wohnungseinrichtungen beispielsweise vermitteln das Gefühl, eine Zeitreise zu erleben. Sogar eine Arztpraxis mit zum Teil aus heutiger Sicht beängstigenden Gerätschaften findet man auf den 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Auch Sozialgeschichte kommt nicht zu kurz, so werden Amerikaorientierung, Mode- und Partykultur oder Geschlechterrollen erläutert..
Museum der 50er Jahre Bremerhaven, Amerikaring 62, 27580 Bremerhaven, Tel.: 0471/83305
Öffnungszeiten: April bis Oktober sonntags von 11.00 - 18.00 Uhr
Technikmuseum Wilhelm-Bauer
Das U-Boot Wilhelm Bauer ist das einzige, noch erhaltene vom Typ XXI der deutschen Kriegsmarine. Dieser Typ hatte den U-Boot-Bau revolutioniert und war Ende des Zweiten Weltkriegs von der eigenen Mannschaft versenkt und 1957 wieder gehoben worden. Mittlerweile fungiert es, im Freilichtbereich des Deutschen Schiffahrtsmuseum liegend, als Museumsschiff, welches jedoch nicht vom Schiffahrtsmuseum sondern vom Verein "Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer" betrieben wird. Im Eingangsraum des Bootes kann man sich über die Aufgaben eines Unterseebootes im Krieg informieren und des Weiteren das gesamte Schiff besichtigen und über die spannende Technik staunen..
Technikmuseum Wilhelm-Bauer, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471/4820727
Öffnungszeiten: 01.04. - 31. 10. täglich 10:00 - 17:30 Uhr
Phänomenata Bremerhaven
In der PHÄNOMENTA Experimentierausstellung heißt es: Anfassen erwünscht! In einer ehemaligen Gewürzhalle gibt es Exponate zu Phänomenen aus Natur und Technik. Kinder und Eltern, Oma und Enkel finden hier Anlässe, sich in einer Gruppe oder allein mit Phänomenen auseinanderzusetzen, die neue Blickwinkel oder Einsichten eröffnen, verblüffen, zum Nachdenken anregen oder einfach eine kleine Herausforderung an die Geschicklichkeit darstellen. PHÄNOMENTA - die interaktive Erlebnisausstellung im Schaufenster Fischereihafen.
Phänomenata Bremerhaven, Hoebelstraße 24, 27572 Bremerhaven, Tel: 0471/413081
Modellstadt Bremerhaven
Unter dem Motto „Staunen, Erleben, Mitmachen“ steht das Projekt Bremerhaven in Miniatur. In einer ehemaligen Gießereihalle einer Werft haben freiwillige Modellbauer die Stadt Bremerhaven auf einer Fläche von 615m² aufgebaut. Zu sehen sind viele detailgetreue Nachbildungen bekannter Gebäude, eine funktionstüchtige Hubdrehbrücke, und von 140 Laternen gesäumte Straßen, welche von eigenständig steuernden Mini-Lkws befahren werden. Zudem darf man auch selber aktiv werden und beispielsweise Modellschiffe durch das nachgebaute Hafenbecken lenken oder mit funk-ferngesteuerten LKW einen Parcours durchfahren. Und Ausstellungsstücke in Originalgröße gibt es zu betrachten: eine original historische Straßenbahn der Linie 3, welche vom Bahnhof Lehe nach Wulsdorf fuhr und hier eine Galerie zur Geschichte der Straßenbahn anführt sowie mehrere PKW-Oldtimer.
Modellstadt Bremerhaven, Nansenstraße 6, 27572 Bremerhaven, Tel.: 0471/4838505
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr; bis Mitte März nur Samstag und Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr
Volkskundliches Freilichtmuseum im Gesundheitspark Speckenbüttel
Das Freilichtmuseum umfaßt eine komplette Geesthofanlage mit allen Nebengebäuden, einem Immenschauer und einer Moorhütte sowie auf künstlicher Wurt ein Marschenhaus und in wenigen Metern Entfernung eine Bockwindmühle. Damit dokumentiert das Museum mit seinen Gebäuden und Exponaten altes bäuerliches Kultur- und Wirtschaftsgut aller Landschaften des Elbe-Weser-Dreiecks: Geest, Marsch und Moor.
Geesthofanlage, Parkstraße 9, 27580 Bremerhaven, Tel: 0471/ 81113
Marschenhaus, Marschenhausweg 2, 27580 Bremerhaven, Tel/Fax: 0471/85039.
Öffnungszeiten 2010: 1. April bis 30. September- Dienstag - Samstag 14.00 - 18.00 Uhr, - Sonntag/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven
Ausstellungen in Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven
Mit Märchen wie Des Kaisers neue Kleider, Die Prinzessin auf der Erbse oder Die kleine...
Bremer Jugendfürsorge und Heimerziehung 1933-1945. Erstmalig zeigt eine Ausstellung,...
Ausstellungen im Nordwesten
Bremer Jugendfürsorge und Heimerziehung 1933-1945. Erstmalig zeigt eine Ausstellung,...